
11.07.2025
Renaissance aus der Prignitz
Dorfkirche Demerthin
Friedensplatz 8, 16866 Gumtow, OT Demerthin
Beginn: 18 Uhr
Renaissance aus der Prignitz
Motetten und Lieder des Havelberger Komponisten Gregor Lange (1552 - 1587)
Dominik Wörner Baß
WUNDERKAMMER
Maurice van Lieshout Blockflöte & Leitung
Sophia Schambeck, Martin Ehrhardt Blockflöten
Johanna Bartz Traversflöte
Martin Seemann Violoncello
Mira Lange Cembalo
Der von seinen Zeitgenossen auch als „Orlando di Lasso des Nordens“ bezeichnete Gregor Lange wurde um 1550 in Havelberg geboren und kann als einer der bedeutendsten Komponisten der historischen Prignitz gelten. In Frankfurt / Oder war er als Kantor tätig, seine letzten Lebensjahre verbrachte er krank im Spital in Breslau. Unter der Leitung von Maurice van Lieshout (Niederlande), einem gefragten Spezialisten für modale und poyphone Musik der Renaissance, begibt sich die WUNDERKAMMER auf Spurensuche und bringt geistliche Musik und deutsche Lieder von Lange erstmalig in seiner Heimatregion zu Gehör, in denen seine persönliche Auseinandersetzung mit Themen wie Gesundheit, Geduld und Gottvertrauen anklingt.
Dominik Wörner zählt zu den gefragtesten Sängern seiner Generation. Studium von Kirchenmusik, Musikwissenschaft und Gesang in Stuttgart, Fribourg, Bern und Zürich (Solistenklassen in Orgel und Gesang). Als 1. Preisträger des Leipziger Bach-Wettbewerbs 2002 im Fach Gesang verfolgt er eine internationale Karriere, die ihn seither mit einem Repertoire von der Renaissance bis zur Moderne auf die wichtigsten Konzertpodien weltweit führte. Über 100 vielfach preisgekrönte CD- und DVD-Produktionen mit namhaften Dirigenten und Ensembles sind bisher erschienen. Sein besonderes Interesse gilt dem romantischen Kunstlied mit Hammerflügel. Er ist Artistic Director des Deutsch-Japanischen Liedforums Tokyo, Mitbegründer von Sette Voci und Künstlerischer Leiter der von ihm in seiner pfälzischen Heimat initiierten Konzertreihe "Kirchheimer Konzertwinter". www.dominikwoerner.de
Maurice van Lieshout studierte Blockflöte und Klavier in Tilburg, Den Haag, Mailand. Er hatte Lehraufträge und Teilprofessuren an den Hochschulen in Tilburg, Leipzig, Frankfurt, Saarbrücken und München inne und ist seit 2024 Professor an der Folkwang Universität der Künste in Düsseldorf. Mit dem Ensemble Fala musica widmete er sich der spätmittelalterlichen Musik und der Schola Stralsundensis der Renaissance-Polyphonie. Gastdirigate, Konzerte und CD- Aufnahmen mit international bekannten Ensembles belegen seine Vielseitigkeit von der modalen Musik des Mittelalters bis zum Hochbarock und zur zeitgenössischen Musik.
Eintritt an der Konzertkasse: 14€ / ermäßigt 9€ für Schüler, Auszubildende, Leistungsempfänger
Sonderkonzert mit Unterstützung durch die