
Alte Musik für die Bewohner, Liebhaber und Neuentdecker der Prignitz
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR SAISON 2025!
Ohren auf! Kammermusik an unerhörten Orten
Die „Klanglandschaft Prignitz“ ist eine Konzertreihe, die von den Musikern Mira Lange und Martin Seemann gemeinsam mit der Opernregisseurin und Kulturvermittlerin Maria Kwaschik und dem Kulturkombinat Perleberg e.V. ins Leben gerufen worden ist mit dem Anliegen, Kammermusik an die wunderschönen Orte in der Prignitz zu bringen. Schwerpunkte sind dabei die Alte Musik auf historischen Instrumenten und Musik von und für Kinder und Jugendliche, Kooperationen mit den Spielorten und gesellige Begegnungen bei Häppchen und Kuchen.
Das im Herbst 2020 gegründete Kulturkombinat Perleberg e.V. hat zum Ziel, Kulturschaffende und Kulturinteressierte zusammenzubringen, bereits vorhandene Energien zu bündeln und Neues zu schaffen. In einem alten Perleberger Innenhof ist eine Oase mit Café, Sommerbühne und Kulturprogramm entstanden.
Die Klanglandschaft Prignitz ist Mitglied bei Kulturfeste im Land Brandenburg e.V.
Förderer der Klanglandschaft Prignitz 2025 sind
das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
die Ostdeutsche Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Prignitz
Weitere Förderer, Sponsoren und Kooperationspartner sind:
Stadt Wittenberge
Stadt Perleberg
Transformare GmbH
Stadtwerke Wittenberge
Wohnungsgenossenschaft Elbstrom
Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Wittenberge
Kulturfarm Groß Pankow
Kulturfeste im Land Brandenburg e.V.
Kreismusikschule Prignitz
Dampflokfreunde Salzwedel e.V.
Hochschule für Künste Bremen
Deutsches Kulturforum östliches Europa
Aus dem Lokschuppen 2021
Die WUNDERKAMMER mit dem Schauspieler Christian Manuel Oliveira mit dem Programm "Der vergessene Stern" im historischen Lokschuppen in Wittenberge bei der Klanglandschaft 2021.
Texte von Egon Friedell (1878 - 1938)
Musik von Bach, Purcell, Händel u.a.
gefördert von Neustart Kultur